Anmerkungen
695
christlichen Glauben zu verfolgen begann. Staat und Kirche leiste-
ten sich dabei gewissermaßen Rechtshilfe. Während die Inquisition
anfangs von den Bischöfen ausgeübt wurde, trat seit dem Ende des
12. Jahrhunderts die vom Papst ausgehende Inquisition an
deren Stelle (als Wandergerichte). Die päpstliche Inquisitionsbehör-
de nahm an Macht und Ansehen ständig zu. Sie erhielt später den
Namen „Sanctum Officium“.
„Die Inquisition wurde zunächst in Italien eingeführt und entfal-
tete ihre Wirksamkeit vornehmlich hier sowie in Südfrankreich und
Spanien. In Spanien wurde die Inquisition sogar Staatseinrichtung;
die konfiszierten Gelder flossen in die Staatskasse. Die spanische
Inquisition ist bekannt durch die mit großem Pomp gefeierten Autos-
da Fé (Autodafés = actus fidei = Akte des Glaubens), durch welche
die Urteile der Inquisition vollstreckt wurden. Ihre Intensität nimmt
in Richtung auf die nordischen Staaten ab. Von den in Deutschland
umherziehenden Inquisitoren ist Konrad von Marburg (13. Jh.) am
bekanntesten, der aber nach nur zweijähriger Wirksamkeit von dem
erregten Volk erschlagen wurde. Das Vorgehen der Inquisition ge-
gen bestimmte Gruppen von Sektierern war häufig mit politischen
Motiven vermischt: so im Kampf der Kirche gegen den Templeror-
den (Ritterorden) zusammen mit König Philipp IV. von Frankreich.
Auch wirtschaftliche und Standesinteressen haben bisweilen das
Eingreifen der Inquisition ausgelöst oder beschleunigt ...
Die Verbindung von Inquisition und Politik wurde seit der Re-
formation notwendigerweise noch stärker. Die Inquisition spielt in
der Bewegung der Gegenreformation eine bedeutende Rolle und
hat sich in katholischen Staaten bis ins 19. Jh. hinein gehalten ...
Untersuchungsverfahren und Vollstreckung der Inquisition richte-
ten sich naturgemäß nach dem weltlichen Strafrecht, das im späten
Mittelalter und in der Renaissance besonders grausam war ...
Die Inquisition ist eine Einrichtung der katholischen Kirche, die
am meisten zur Kritik herausgefordert hat und die das beliebteste
Beispiel ist, wenn die katholische Kirche des Mittelalters gebrand-
markt werden soll. Von katholischer Seite verweist man dagegen
[697]
auf den schweren Existenzkampf der Kirche gegen die Ketzer, auf
die allgemeine Grausamkeit der damaligen Justiz und die psycho-
pathischen Erscheinungen des Mittelalters. Doch gehen sowohl die
Angriffe als auch z.T. die Verteidigung am Kern der Sache vor-